
Was ist SIETAR Österreich?
SIETAR Österreich ist eine gemeinnützige Organisation, geleitet von einem Vorstand auf freiwilliger Basis.
Darüber hinaus ist SIETAR Österreich ein Netzwerk, ein wissen- schaftliches Forum und Vermittler für die interkulturelle Gemein- schaft in Österreich und darüber hinaus.
Wir sind ein aktives Mitglied von SIETAR Global und SIETAR Europa, dem weltweit größten Verein zur Förderung des Bewusstseins für interkulturelle Themen in Forschung, Politik, Wirtschaft und Bil- dung.
Wir unterstützen die Erforschung und Entwicklung neuer Trai- ningsmethoden und -instrumente für Bildung, Wirtschaft und Ge- sellschaft. Wir möchten Bewusstsein, Respekt und die Teilnahme von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen an der Gesellschaft fördern.
Wir organisieren regelmäßig Veranstaltungen wie Kulturgesprä- che, Workshops, Konferenzen und Podiumsdiskussionen und publi- zieren regelmäßig Beiträge.

Unsere Mission:
SIETAR Österreich zielt darauf ab, interkulturellen Zusam- menhalt zu fördern, indem ein gegenseitiges aufeinander zugehen unterstützt wird, d.h. jede*r wird in gleichem Maße geschätzt und Unterschiede und Potenziale werden aner- kannt. Wir glauben fest daran, dass nur so Einheit und Inklu- sion erreicht werden können!
Unser Netzwerk:
Das weltweite SIETAR-Netz- werk besteht aus SIETAR Glo- bal Connect (gegründet 1974), SIETAR Europa (gegründet 1991), mehr als 30 nationalen sowie regionalen Netzwerken mit über 3000 Mitgliedern sowie Young SIETAR, einem Netzwerk für Student*innen und Young Professionals.
Projekt
Integrationscoaching für hochqualifizierte Migrant*innen
Derzeit lebt in Kärnten eine nicht zu unterschätzende Anzahl an hochqualifizierten Menschen mit Migrationshintergrund, welche potenzielle Arbeitnehmer*innen für den Kärntner Arbeitsmarkt sind.
Um deren Chancen auf eine erfolgreiche Integration sowohl in den Arbeitsmarkt als auch in die österreichische Gesellschaft zu unter- stützen, hat unser Projekt „Integrationscoaching für hochqualifi- zierte Migrant*innen“ Coaching mit folgenden Schwerpunkten angeboten:
- Deutsch als Vorbereitung für die Integrationsprüfung B1
- Deutsch als Vorbereitung für die Sprachprüfung C1 (nach GER)
- Berufliche Visionsfindung
- Interkulturelle Kompetenzen hinsichtlich der europäischen, im Besonderen der österreichischen Kultur
- Einzelcoachings zu den genannten Themen
Projektstart: 19. Oktober 2020 Projektende: 28. November 2020
Projektteam: das SIETAR Austria Team in Kooperation mit dem Studienzweig Intercultural Management Jahrgang 2018 der FH Kärnten.
Kontakt / Contact::
Dr.in Eithne Knappitsch: [email protected] Dr. Colin Heller: [email protected]
Mag.a Birgit Hochreiter: [email protected]

Fragt bei einem der zahlreichen Vereine nach, ob sie Verstärkung brauchen!
Soziale Integration
Integration durch Sport
Sport verbindet Menschen – es ist eine einfache Möglich- keit, den Einheimischen näher zu kommen. Die beliebtesten Sportarten in Österreich sind Schwimmen, Laufen, Wandern, Radfahren und Skifahren. Bei den Mannschaftssportarten befifinden sich Fußball und Eishockey an vorderster Stelle.
Kärntens Veranstaltungskalender
Eine weitere wunderbare Ge- legenheit, mit Einheimischen in Kontakt zu treten, ist die Teilnahme an Veranstaltung- ten und Festen. Es hilft, die Bindung zwischen Mitarbei- ter*innen, Freund*innen und Bekannten zu stärken und neue Leute kennenzulernen.

Language Integration
Sprache und Integration
Für eine gelingende Integration in die österreichische Gesellschaft ist der Erwerb der deutschen Sprache eine wichtige Voraussetzung. Im Internetportal des ÖIF ist nachlesbar, dass Angehörige von Drittstaaten mit dem Erhalt des Aufenthaltstitels verpflichtet sind, innerhalb von zwei Jahren Kenntnisse der deutschen Sprache, der demokratischen Ordnung und der daraus ableitbaren Werte der Rechts- und Gesellschaftsordnung zu erwerben (vgl. www.integra- tionsfonds.at).
Hier finden Sie eine Sammlung von Links, wo Ihnen Informationen, Materialien und Übungen angeboten werden, um sich auf die not- wendigen Integrationsprüfungen vorzubereiten:

Kärnten, eine lebenswerte Region! Wusstet Ihr, dass Kärnten…?
… im Herzen der Alpe-Adria Region gelegen und Treffpunkt dreier Kulturen, Sprachen und vieler verschiedener Mentalitäten ist?
… auf eine vielfältige Literaturgeschichte zurück blicken kann und Heimat weltberühmter Literat*innen wie Robert Musil, Ingeborg Bachmann und des Literaturnobelpreisträgers Peter Handke ist?
… um die 200 Seen hat?
… eine High Tec Region mit einer Vielzahl an innovativen Start-ups, Gewerbe- und Industriebetrieben ist? … Veranstaltungsort vieler bekannter internationaler Sport Events, speziell des Iron Man Triathlons, ist?


Vision
Sechs Schritte, die berufliche Vision zu finden und zu leben
- Finde dein WARUM, deine Motive und Antriebsfaktoren!
- Schreibe dir alle deine Talente und Fähigkeiten auf!
- Träume groß, kreiere deine Vision!
- Erstelle einen Plan, was du für die Umsetzung deiner Vision brauchst und welche Schritte zu gehen sind!
- Suche eine*n Mentor*in als Unterstützung, um in deinem erwünschten Bereich Fuß zu fassen und um ein Netzwerk aufzubauen!
- Dann fange an! Schritt für Schritt!
Hilfreiche Links
Meldeamt: Registrierung beim jeweiligen Gemeindeamt oder Magistrat
Interessensvertretung für Arbeitsnehmer*innen: arbeiterkammer.at/arbeitsrecht
Österreichischer Integrationsfonds (Sprachkurse, Unterstützung bei Integration): integrationsfonds.at/sprache/pruefungen
Carinthian International Center (Internationales Netzwerk vor Ort): cic-network.at/en/home/
Kontakt für Nostrifikationsfragen: zebra.or.at/images/content/files/AST%20Folder%202019.pdf
Berufsanerkennung : berufsanerkennung.at
Links für Arbeitsservice und Jobsuche:
Registrierung beim Arbeitsmarktservice (AMS): ams.at/service-arbeitsuchende/finanzielles/leistungen/online-ratgeber
Zugang zu: eJob-Room & AMS Jobroboter
Jobsuchmaschinen
Beliebte Soziale Netzwerke
LinkedIn: linkedin.com
Instagram: instagram.com
Facebook: facebook.com
Links für angehende Unternehmer*innen
WKO (Wirtschaftskammer Österreich): wko.at
Arbeiterkammer: arbeiterkammer.at
Bundesministerium Finanzen: bmf.gv.at/en